Lactobacillus rhamnosus, LGG® (nachfolgend unter Verwendung der Marke als LGG® bezeichnet) ist der weltweit am häufigsten dokumentierte probiotische Stamm. LGG® wird ohne Sicherheitsprobleme seit 1990 weltweit als Zusatzstoff in Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln verwendet.
Er wurde in verschiedenen Gesundheitsbereichen untersucht, bei Neugeborenen1, Frühgeborenen2, Kindern3, 4, 5, Schwangeren6, 7, Erwachsenen8 und Senioren9. Hierbei wurden keine Sicherheitsprobleme berichtet.
Der Stamm LGG® wurde in mehr als 250 humanwissenschaftlichen Studien beschrieben.
Hohe Gallen- und Säueretoleranz
Laborstudien haben gezeigt, dass der probiotische Stamm LGG® eine hohe Gallen- und Säueretoleranz besitzt. Dies kann wichtig sein, damit der probiotische Stamm die Passage durch den Gastrointestinaltrakt überlebt und seine potenziellen vorteilhaften Wirkungen entfaltet. (Quelle: Daten von Chr. Hansen Human Health Development).
Der Stamm LGG® unterstützt die intestinale Barrierefunktion, indem er zur intestinalen Integrität beiträgt und das Immunsystem unterstützt. (Quelle: Daten von Chr. Hansen Human Health Development).
Nur Chr. Hansen kann den echten LGG® anbieten
Chr. Hansen verwendet hochmoderne Sequenzierungsverfahren, um eine geschlossene Genom-Referenzsequenz des probiotischen Stamms LGG® zu erzeugen. Die Genombefunde und -sequenzen wurden von unabhängiger dritter Seite validiert und befürwortet. Der Produktionsstamm von Valio und Chr. Hansen ist über die letzten 25 Jahre hinweg stabil und genomisch identisch geblieben.
Im Jahr 2019 wurde festgestellt, dass die bei der ATCC hinterlegte Referenz von LGG (ATCC53103) genomisch nicht identisch mit dem LGG®-Produktionsstamm von Chr. Hansen und der veröffentlichten LGG-Sequenz ist.16 Aus diesem Grund wurde der LGG®-Produktionsstamm von Chr. Hansen in der DSMZ-Kulturensammlung (DSM33156) hinterlegt.
Der probiotische Stamm LGG® ist sicher für den menschlichen Verzehr, besitzt in Europa den Status der Qualifizierten Sicherheitsannahme (Qualified Presumption of Safety, QPS)17 und ihm wurde von der Behörde für Lebensmittel- und Arzneimittelsicherheit (FDA) in den Vereinigten Staaten ohne Sicherheitseinwände der Status „allgemein als sicher anerkannt“ (Generally Recognized As Safe, GRAS)18 gewährt.
LGG® ist eine eingetragene Marke von Chr. Hansen A/S.
Quellenangaben
1 Arvola T, et al. Pediatrics. 1999;104(5):e64.
2 Underwood MA, et al. J Pediatr Gastroenterol Nutr. 2009;48(2):216-25.
3 Vanderhoof JA, et al. The Journal of Pediatrics. 1999;135(5):564-8.
4 Hojsak I, et al. Pediatrics. 2010;125(5):e1171-7.
5 Isolauri E, et al.Pediatrics. 1991;88(1):90-7.
6 Gueimonde M, et al. J Pediatr Gastroenterol Nutr. 2006;42(2):166-70.7. Lahtinen SJ, et al. J Allergy Clin Immunol. 2009;123(2):499-5019. Hatakka K, et al. J Dent Res. 2007;86(2):125-30.
10 Sindhu KNC, et al. Clinical infectious diseases : an official publication of the Infectious Diseases Society of America. 2014;58(8):1107-15.
11 Aggarwal S, et al. Indian J Med Res. 2014;139(3):379-85.
12 Hojsak I, et al. Clin Nutr. 2010;29(3):312-6.
13 Nase L, et al. Caries Res. 2001;35(6):412-20.
14 Glavina D, et al. Coll Antropol. 2012;36(1):129-32.
15 Davidson LE, et al. Eur J Clin Nutr. 2011;65(4):501-7.
16 Vos WM. 2009. Proc Natl Acad Sci United States Am 106:17193 –17198.
17 EFSA Panel on Biological Hazards (BIOHAZ). EFSA Journal. 2015;13:4331.
18 Food and Drug Administration. GRAS Notice No GRN 000049. 2002.
Diese Mitteilung ist nur für Geschäftskunden und Fachleute im Gesundheitswesen bestimmt. Diese Mitteilung ist nicht für Endverbraucher von Konsumgütern bestimmt. Keine der hier genannten Wirkungen sind als verbindliches Leistungsversprechen zu verstehen.