Chr. Hansen hat seit vielen Jahren erfolgreich ehrgeizige Reduzierungsziele für Treibhausgasemissionen in seinen Betrieben verfolgt Angesichts des immer größeren Zeitdrucks, den uns der Klimawandel auferlegt, ist es für ein Unternehmen, dessen Fundament Wissenschaft und Innovation bilden, eine ganz natürliche Vorgehensweise, gemäß den Empfehlungen der Klimawissenschaft und des Pariser Klimaabkommens konkrete klimabezogene Aktivitäten zu entfalten.
Im November 2021 bestätigte die Science Based Targets Initiative die Ziele von Chr. Hansen bis 2030 und jetzt haben wir einen wohldefinierten Weg zur Dekarbonisierung eingeschlagen. Im Rahmen des Programms Think Climate. Naturally. prägen unsere wissenschaftlich fundierten Ziele unsere Strategie, die CO2-Emissionen bei unserer weltweiten Geschäftstätigkeit und in unserer Lieferkette zu reduzieren.
Unsere Ziele
Emissionskategorien 1+2
42 % Reduzierung der Treibhausgase bis 2030
Die Emissionskategorien 1 und 2 decken die direkten Emissionen aus Chr. Hansens eigenen Betrieben sowie die indirekten Emissionen ab, die aus dem Verbrauch von Strom resultieren, den das Unternehmen aus dem öffentlichen Versorgungsnetz bezieht. Diese Reduzierung orientiert sich an der Zielvorgabe von maximal 1,5 Grad Erwärmung.
Die Emissionen in den Kategorien 1 und 2 machen 13 % der Gesamtemissionen an Treibhausgasen durch Chr. Hansen im Geschäftsjahr 2020/21 aus.
Emissionskategorie 3
20 % Reduzierung der Treibhausgase bis 2030
Kategorie 3 deckt die indirekten Emissionen aus Aktivitäten entlang der gesamten Wertschöpfungskette ab, von der Beschaffung der Rohmaterialien über den Transport von Produkten bis hin zur Pendleraktivität des Personals.
Die Emissionen in der Kategorie 3 machen 87 % der Gesamtemissionen an Treibhausgasen durch Chr. Hansen im Geschäftsjahr 2020/21 aus.
Unsere Ziele übermitteln eine wichtige Botschaft an Personal, Kunden und Lieferanten: In allem, was wir tun, müssen wir klimabewusst denken. Dies gilt für Verfahren, Anlagenplanung, Beschaffungsentscheidungen, Auswahl der Lieferanten, Investitionen und für unsere Innovationen.
Was ist Science Based Targets?
Die Science Based Targets Initiative (SBTi) ist eine Kooperation zwischen United Nations Global Compact, World Resources Institute (WRI), Climate Disclosure Projekt und dem World Wide Fund for Nature (WWF) mit dem Ziel, ambitionierte Klimaziele bei Unternehmen zu fördern.
Die Ziele basieren auf der aktuellen Klimawissenschaft und Prognosen zu dem, was „Emissionsbudget“ genannt wird. Dies sind die zulässigen Emissionen, um den weltweiten Temperaturanstieg innerhalb der Grenzen zu halten, die 2015 im Pariser Klimaabkommen festgelegt worden sind.