Lebensmittelabfälle reduzieren, um den Kohlenstoffausstoß zu senken und die Welt besser zu ernähren

Genug Nahrungsmittel zu produzieren, um den Planeten zu ernähren - und das auf nachhaltige Art und Weise - ist eine entscheidende Herausforderung unserer Zeit. Mehr denn je muss die globale Nahrungsmittelindustrie heute Teil der Lösung sein, um ein Ernährungssystem zu gestalten, das künftige Generationen ernähren, die Versorgungsketten optimieren und die Umweltressourcen erhalten kann, auf die wir alle angewiesen sind, um gedeihen zu können.

Ein Drittel aller Nahrungsmittel wird verschwendet

Nahrungsmittelabfälle tragen nicht nur erheblich zu den globalen Kohlenstoffemissionen bei, sondern stellen auch eine wertvolle - und bisher verpasste - Gelegenheit dar, diejenigen zu ernähren, die weltweit in Ernährungsunsicherheit leben. Nach Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen wird ein Drittel aller weltweit produzierten Nahrungsmittel verschwendet. Diese Menge entspricht 8% der globalen Treibhausgasemissionen - ein erschreckender Anteil, wenn man bedenkt, dass wir nicht in der Lage sind, den Wert dieser Menge zu erfassen1. Darüber hinaus würde die Rückgewinnung von nur 25% dieser verschwendeten Nahrungsmittel die mehr als 820 Millionen Menschen ernähren, die derzeit an Hunger und Unterernährung leiden.2

Zu den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung gehört die Halbierung der weltweiten Nahrungsmittelverluste bis 20303. Wenn wir diesen Meilenstein erreichen wollen, müssen Branchenführer und Verbraucher gleichermaßen das Ausmaß des Problems verstehen - wo in der Wertschöpfungskette es auftritt und warum - und einen zielgerichteten, multidisziplinären Ansatz anwenden, um es auf eine langfristig tragfähige Weise anzugehen.

Der Fortschritt zu einem gesünderen Planeten beginnt zu Hause

Die Verbraucher sind oft überrascht, wenn sie erfahren, dass ein erheblicher Prozentsatz der Lebensmittelabfälle am Ende der Wertschöpfungskette, in Privathaushalten oder verbraucherorientierten Unternehmen anfällt.4 Darüber hinaus ist ein Großteil der bei diesem Schritt weggeworfenen Lebensmittel tatsächlich essbar und sicher zu verzehren. Sie werden oft weggeworfen, weil sie ihr Mindesthaltbarkeits- oder Verfallsdatum überschritten haben. Dies gilt insbesondere für die Milchindustrie: Allein in der EU werden jährlich über 29 Millionen Tonnen Milchprodukte verschwendet, und der größte Teil wird innerhalb der Haushalte weggeworfen, sobald die Lebensmittel gekauft wurden und das Verfallsdatum überschritten ist. 17% des gesamten in der EU produzierten Joghurts wurden 2016 verschwendet, was über 1,5 Millionen Tonnen Joghurt entspricht, die jährlich weggeworfen werden.5

Esskulturen unterstützen den Kampf gegen Lebensmittelabfälle

Die weltweite Reduzierung von Lebensmittelabfällen erfordert einen facettenreichen Ansatz, der sowohl die Haltbarkeit verlängert als auch die Aufklärung über Lebensmittelsicherheit verbessert. Auch wenn die Herausforderung groß ist, stellt sie für die Industrie eine aufregende Gelegenheit dar, wirklich etwas zu bewirken, indem sie den ökologischen Fußabdruck der Lebensmittelproduktion verringert und gleichzeitig den Verbrauchern Geld spart.

Bei Chr. Hansen entwickeln wir Bioprotection-Kulturen, weil wir sicherstellen wollen, dass das, was die Molkerei verlässt, im Magen landet. Indem wir die Industrie mit Lebensmittelkulturen versorgen, die dazu beitragen, dass Milchprodukte von innen heraus frisch bleiben, arbeiten wir mit unseren Kunden zusammen, um ein nachhaltigeres Lebensmittelsystem aufzubauen, mit dem es gelingen kann, eine wachsende Bevölkerung zu ernähren und gleichzeitig den Planeten, den wir alle teilen, zu schützen.

 

 

1 FAO, 2011 (http://www.fao.org/3/a-bb144e.pdf)
2 FAO, 2019 (http://www.fao.org/3/ca5162en/ca5162en.pdf)
3 SDG 12.3 (https://sustainabledevelopment.un.org/sdg12)
4 https://www.nationalgeographic.com/environment/2019/04/people-waste-more-food-than-they-think-psychology 
5 Chr. Hansen, 2017

Erfahren Sie mehr über die Einstellung der Verbraucher zu nachhaltigem Lebensmittelkonsum und Lebensmittelabfällen

Consumers demand sustainable food consumption​

Find out how the growing demand for sustainable consumption challenges food producers’ ability to fight food waste and what opportunities lie ahead for those committing to sustainability.​

Date labeling can lead to food waste

As date labeling is a key cause of much wasted food it is crucial to understand consumer attitudes towards yogurt with longer shelf life. Recent insights indicate promising opportunities for extending shelf life and communicating about it to support consumers’ fight against food waste.

Extending the shelf life of yogurt can help consumers to reduce food waste

Too short shelf life is the key driver of food waste and makes consumers look for longer shelf life at the point of purchase. Check out our new insights in this report.

A new normal: understanding attitudes towards food waste just after COVID-19 lockdowns

We have investigated how COVID-19 has shaped consumer attitudes towards food waste by conducting surveys in two countries affected by the virus – China and Germany. Fighting food waste is high on the agenda in both countries. This common effort is noteworthy: while these two countries differ in many ways, they are similar with regards to the shared intention of fighting food waste among their consumers.

A new yogurt product that claims to fight food waste: what do consumers think?

How would consumers react to a test concept that claims to fight food waste? Well, the concept we showed to consumers indicated a willingness to make a trial purchase if consumers could find the product where they normally shop for groceries.

 

Teilen mit